Kategorie: Zufriedenheit
-
das Geheimnis glücklicher Paare
Das Magazin «Horizonte» berichtet über aktuelle Forschung aus der Schweiz. In ihrem Artikel (in Nr. 113) beschreibt die Journalistin Susanne Wenger das Rezept für glückliche Paarbeziehungen: das Michelangelo-Phänomen: In jedem Marmorblock schlummert schon das Kunstwerk. Es muss nur noch mit umsichtigem, aber beherztem Meisseln und Polieren herausgearbeitet werden. Bezogen auf die Partnerschaft heisst das: Paare…
-
erdrückende To-Do-Liste
Manchmal werden meine To-Do-Listen so lange, dass ich wie gelähmt bin und zum Profi-Aufschieber werde. Zum Glück habe ich einen Podcast von Marc A. Pletzer etc. gehört. Daraus habe ich vier Punkte aufgeschnappt: 1 Liste schreiben und Prioritäten setzen (dazu müssen natürlich die eigenen Ziele klar sein) 2 gerade im Stress meditieren, um zur Ruhe…
-
beschreiben und begründen
Als ich neulich Beatrix Schilling, der Kursleiterin des CAS «Resilienztraining» (Coachingzentrum Olten), von meinem Kopfkissenbuch-Projekt erzählte, erwähnte sie Forschung, die zeigt, dass ES funktioniert. Bond et al. (2013) konnten zeigen, dass eine tägliche, zehnminütige Fokussierung auf positive Ereignisse u.a. den persönlichen Stresslevel reduziert und dass das Abschalten von der Arbeit besser funktioniert. An der dreiwöchigen…
-
Gamechanger
Im April 2018 schrieb mir ein ehemaliger ETH-Student und Teaching Assistant von seiner neuen, tollen Stelle. Als ich ihm von meinem neuen Kopfkissenbuch-Projekt erzählte, fand ich tagsdarauf folgende Zeilen in meiner Mailbox: «Ich habe während dem Studium über mehrere Monate ein kleines Dankbarkeits-Heftchen auf meinem Nachttisch gehabt, welches ich jeden Abend vor dem Schlafen gehen…
-
Popcorn
Seit einigen Jahren begegne ich immer wieder dem «Gesetz der Anziehung«:– ganz früh schon in der Volksweisheit «Gleich und gleich gesellt sich gern»,– einmal in einem Cartoon «Scheich und Scheich gesellt sich gern»,– im Film «What the bleep do we (k)now?«,– ganz stark in den Podcasts von Wiebke Lüth (und früher auch) Marc A. Pletzer…
-
Die Skala
Eine Skala ist ein kraftvolles Werkzeug und kann in vielen Lebenslagen angewendet werden. Man kann sie alleine nutzen, zusammen mit Bekannten, mit mir oder natürlich mit anderen Profis. Bei der Arbeit mit der Skala kann man Dinge entdecken, die schon gut funktionieren und Schritte, die einem weiter bringen. Hier skizziere ich eine Anleitung im Hinblick…
-
It’s my life
«It’s my life» von Bon Jovi gibt mir immer wieder Kraft, die Dinge zu tu tun, die ich will und für das einzustehen, das ich für richtig empfinde. Im Lied «it’s my life» finde ich drei starke Aussagen: Mein Leben ist (zeitlich) beschränkt und daher soll ich das Beste daraus machen und zwar auf mein…
-
dankbar sein
Schon einige Zeit trage ich drei Go-Steine mit mir herum. Morgens stecke ich sie in die linke Hosentasche und dann, immer wenn ich etwas sehe, wofür ich dankbar bin, nehme ich einen Stein aus der linken und stecke ihn in die rechte Hosentasche. Abends besinne ich mich jeweils zurück und freue mich nochmals an den…
-
mit Stress umgehen
Um «Stress» verstehen und angehen zu können, braucht Gert Kaluza ein relativ einfaches Modell. Es besteht aus drei Teilen, die sich gegenseitig beeinflussen und mit denen man auf unterschiedliche Weise umgehen kann: Stressoren >> aktiv begegnen persönliche Stressverstärker >> förderliche Gedanken entwickeln Stressreaktion >> Ausgleich schaffen Entsprechend können nach Kaluza (2014, S. 262) drei Stressmanagementkompetenzen…
-
Sofortbelohnung und das Panik-Monster
Tim Urban erzählt in einem TED-Talk (2016) eindrücklich, wie Aufschieberitis funktioniert. Dabei unterscheidet er zwei Arten von Dingen, die zu erledigen sind: Dinge mit TerminDinge ohne Termin Bei Dingen, bei denen ein Termin ansteht, setzt irgend einmal das «Panikmonster» die Räder in Gang und hilft, dass «es» erledigt wird. Dinge, die ohne Termin zu erledigen…