Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

keine Kritik

Die Regel Nummer 3 für glückliche Beziehungen nach Thiel (2016, S. 57) ist: keine Kritik – niemals!
Was er unter Kritik versteht, erläutert er nicht. Und ich frage mich, ob positive Kritik auch nicht erlaubt sein soll.
… Doch was ist eigentlich positive Kritik? Hm, ich überlasse die Definition dir.

Beobachte dich einmal eine Woche lang und schaue, wo du Kritik übst und was die Wirkung ist auf dein Gegenüber und auf eure Beziehung. Notiere dir drei Beobachtungen:

1

2

3

Und wenn du dir jetzt noch ein paar Gedanken zu deinem Sozialkapital machst … inwiefern macht die Regel «keine Kritik!» einen Unterschied?

1

2

3


Quellen:
Thiel, C. (2016). Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist. Wie Sie durch Veränderungen ihre Beziehung positiv gestalten. München: Südwest Verlag (ISBN: 978-3-517-09357-4)

Bild aufgenommen in Neuseeland von Myriam Brunner.


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

Positivität

aktualisiert: 7. Februar 2022

Belohnung, klare Ansage und Sympathie ist das Erfolgsrezept für glückliche Beziehungen. Die «Trias der Positivität» nennt Thiel (2016, S. 104) diese Kombination in seinem Buch «Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist.» Auch wenn er sich sehr lange darüber auslässt, was Paare typischerweise alles falsch machen, kommt er dann doch einmal noch zu seiner Kernbotschaft. Es lohnt sich also, den ersten Teil zügig durchzugehen, um sich dann den letzten paar Seiten zu widmen.
Hängen geblieben ist mir v.a. der Aufruf, klare Ansagen zu machen, was man durchaus auf alle möglichen Beziehungen anwenden kann.

Stelle dir also eine deiner wichtigsten Beziehungen vor … Was sind deine drei wichtigsten Wünsche an diese Beziehung, bzw. an deine/n Partner/in?

1

2

3

Und wie könntest du diese Wünsche positiv und klar formulieren?

1

2

3


Quellen:
Thiel, C. (2016). Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist. Wie Sie durch Veränderungen ihre Beziehung positiv gestalten. München: Südwest Verlag (ISBN: 978-3-517-09357-4)

Bild aufgenommen in Kuba von Myriam Brunner.


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

VW Gesetz

aktualisiert: 7. Februar 2022

Ein scheinbar einfaches Gesetz für glücklicke Beziehungen, das VW-Gesetz, sagt: verwandle Vorwürfe in Wünsche.
Und wahrscheinlich gilt das auch für dein ganzes soziales Netz, also auch für Beziehungen mit Nachbarn, Lehrerinnen und Gemeindeangestellten.
Also, wem wirfst du was vor?

1

2

3

Versuche nun, die Vorwürfe in konkrete, positive Wünsche umzuwandlen.

1

2

3

Welchen dieser Wünsche möchtest du jetzt auch wirklich anbringen? Und was könnte ein guter Kommunikationskanal sein?


Quellen:
Thiel, C. (2016). Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist. Wie Sie durch Veränderungen Ihre Beziehung positiv gestalten. München: Südwest Verlag (ISBN: 978-3-517-09357-4)

Bild von Pexels auf Pixabay


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

Empathie

aktualisiert: 7. Februar 2022

Dieser Kurzfilm zum Thema Empathie von Brené Brown zeigt eindrücklich, was Empathie ist und wie wichtig sie ist.

Empathie ist zentral für jede glückliche Beziehung, so die Forschung. Und in meinen Augen geht es hier nicht nur um Paarbeziehungen, sondern um jede Beziehung.

Meine These dazu im Zusammenhang mit Zufriedenheit: wenn ich empathisch bin, sind meine Beziehungen gut. Und weil meine Beziehungen gut sind, bin ich selber zufrieden(er).

Doch wie empathisch bin ich eigentlich? Und wann, in welcher Situation … und mit wem?

Für mich ist unklar, ob und wie man Empathie trainieren und üben kann. Oder braucht es eigene Erfahrungen aus ähnlichen Situationen? Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zeigen zwar, dass man durchaus auch empathisch sein kann, ohne selber in der Situation des Gegenübers (einmal gewesen) zu sein. Dafür verantwortlich sind die sog. Spiegelneuronen. Insofern ist meine Hoffnung, dass ich auch empathisch sein kann, ohne alle erdenklichen Erfahrungen selber gemacht haben zu müssen. Oder feuern die Spiegelneuronen nur, wenn man die entsprechende Situation schon einmal erlebt und die entsprechende Erfahrung schon einmal gemacht hat?

Falls dein Ziel ist, empathischer zu werden … wem gegenüber möchtest du das sein?

1

2

3

Sammle Ideen, wie du Empathie üben könntest:

1

2

3


Quelle: YouTube-Film


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

das Geheimnis glücklicher Paare

aktualisiert: 7. Februar 2022

Das Magazin «Horizonte» berichtet über aktuelle Forschung aus der Schweiz. In ihrem Artikel (in Nr. 113) beschreibt die Journalistin Susanne Wenger das Rezept für glückliche Paarbeziehungen: das Michelangelo-Phänomen: In jedem Marmorblock schlummert schon das Kunstwerk. Es muss nur noch mit umsichtigem, aber beherztem Meisseln und Polieren herausgearbeitet werden.

Bezogen auf die Partnerschaft heisst das: Paare sollten sich gegenseitig so formen und fördern, dass dem Gegenüber ermöglicht wird, seine Ideale und Lebensziele zu erreichen. Als Werkzeuge dienen Empathie und Feinfühligkeit.

Welche Beziehungen sind dir so wichtig, dass du in Zukunft bewusst darauf achten möchtest, dein Gegenüber entsprechend zu unterstützen?

1

2

3

Richte nun deinen Fokus nach Innen. Es ist ja schön von den Mitmenschen Empathie und Feinfühligkeit zu erwarten … doch was kannst du selber für dich tun? Was wären konkrete, kleine Schritte, die zeigen, dass du in deinem Marmorblock dein eigenes Potential erkennst und sorgsam herausarbeitest?

1

2

3


Quelle: http://www.snf.ch/de/fokusForschung/forschungsmagazin-horizonte/Seiten/default.aspx (Nr. 113, Juni 2017)


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.