Kategorien
Achtsamkeit Zufriedenheit

Leben ist Leiden

Leben ist Leiden

Diesen Ausspruch habe ich bis jetzt als Quintessenz der Philosophie verstanden und dass das Leben halt einfach so ist und man sich besser damit abfindet. Und irgendwie stimmt es ja schon. Wir Menschen haben doch immer Gründe, unzufrieden zu sein und (mindestens ein bisschen) zu leiden: wenn wir einen Job haben und wenn wir keinen Job haben, wenn wir verheiratet sind und wenn wir ledig sind, wenn wir Kinder haben und wenn wir kinderlos sind. Wir sind echte Profis im Leiden.

Folglich kommt das Leiden aus unserem Innern und nicht aus dem Äussern. Und somit kann ich mein Leiden selber steuern. Oder?

Wenn das so wäre und du steuern könntest, ob du leidest oder nicht … wie könnte das klappen? Was würdest du dann im entsprechenden Moment anders machen?

1)

2)

3)


PS: «Leben ist Leiden» wird oft mit Buddhismus verbunden. Dazu habe ich hier weitere Denkanstösse gefunden: https://buddhastiftung.org/was-heisst-leben-ist-leiden-im-buddhismus/

PPS: Im Unterschied zum heutigen Beitrag spricht das Pinguin-Prinzip unserem Umfeld durchaus eine wichtige Rolle zu, im Zusammenhang mit dem eigenen Leiden, bzw. der eigenen Zufriedenheit.

Kategorien
Achtsamkeit Zufriedenheit

Ja, aber …

Als Coach achte ich auf Sprache und Wortwahl und habe kürzlich wieder festgestellt, welche Wirkung das Wort «aber» auf mich hat: Es nimmt mir Freude und Energie.
Auch kann «aber» ein Kompliment zur Unkenntlichkeit verblassen lassen.

Meine Buben sind goldig, aber du solltest einmal sehen, welches Theater sie veranstalten, wenn sie abends ins Bett gehen sollten!

Achte dich einmal eine Woche auf deine Sprache: Wie häufig verwendest du «aber»? Und was macht das mit dir und deinen Gegenüber?

Neben «aber» gibt es noch andere sehr wirkungsvolle Wörter, z.B. «und», «noch», «müssen». Dazu findest du in den Quellen unten weitere Denkanstösse und Übungen.


Quellen:
Bürge, M. (2016). «Und statt aber: Wie uns die Wortwahl beeinflusst.» Gefunden am 25.06.2023 auf https://bernet.ch/blog/2016/03/10/und-statt-aber-wie-uns-die-wortwahl-beeinflusst/.
Prohaska, S. (2019). «Bist du selbstbewusst? Was deine Worte über dich verraten.» Gefunden am 25.06.2023 auf https://unternehmer.de/management-people-skills/152441-die-positive-negative-wirkung-der-worte-darauf-sollten-sie-bei-gespraechen-achten.

Bild aufgenommen in der Mongolei von Myriam Brunner.

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

keine Kritik

Die Regel Nummer 3 für glückliche Beziehungen nach Thiel (2016, S. 57) ist: keine Kritik – niemals!
Was er unter Kritik versteht, erläutert er nicht. Und ich frage mich, ob positive Kritik auch nicht erlaubt sein soll.
… Doch was ist eigentlich positive Kritik? Hm, ich überlasse die Definition dir.

Beobachte dich einmal eine Woche lang und schaue, wo du Kritik übst und was die Wirkung ist auf dein Gegenüber und auf eure Beziehung. Notiere dir drei Beobachtungen:

1

2

3

Und wenn du dir jetzt noch ein paar Gedanken zu deinem Sozialkapital machst … inwiefern macht die Regel «keine Kritik!» einen Unterschied?

1

2

3


Quellen:
Thiel, C. (2016). Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist. Wie Sie durch Veränderungen ihre Beziehung positiv gestalten. München: Südwest Verlag (ISBN: 978-3-517-09357-4)

Bild aufgenommen in Neuseeland von Myriam Brunner.


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Zufriedenheit

länger leben

aktualisiert: 25. Juni 2023

Wer optimistisch ist, lebt länger. Und zwar 11% bis 15% länger. So jedenfalls zeigen es die Resultate einer Langzeitstudie (Lee et al., 2019).

Vielleicht ist es relevant, was unter «Optimismus» verstanden wird – und vielleicht auch nicht. Auch frage ich mich, ob im Zusammenhang mit «Zufriedenheit» ein langes Leben ein Ziel sein kann. Jedenfalls scheint mir klar, dass wer optimistisch ist, grundsätzlich auch zufriedener ist. Und wenn das stimmt, dann würde mich interessieren, ob sich Optimismus trainieren lässt und wie er sich über die Jahre verändert.

Wenn du in deinem Leben zurück schaust: in welchen Phasen warst du wenig optimistisch und in welchen optimistischer?

Und welche Unterschiede erkennst du zwischen den Phasen?


Quellen:
Lee, L. O., James, P., Zevon, E. S., Kim, E. S., Trudel-Fitzgerald, C., Spiro, A., . . . Kubzansky, L. D. (2019). Optimism is associated with exceptional longevity in 2 epidemiologic cohorts of men and women. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116(37), 18357. doi:10.1073/pnas.1900712116. http://www.pnas.org/content/116/37/18357.abstract

Bild aufgenommen an der Nordsee von Myriam Brunner.


Wenn du folgende drei Wörter liest … welches Bild kommt dir spontan in den Sinn?

Sumsi mit Po

Und wenn du die drei Wörter rückwärts liest?

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

Positivität

aktualisiert: 7. Februar 2022

Belohnung, klare Ansage und Sympathie ist das Erfolgsrezept für glückliche Beziehungen. Die «Trias der Positivität» nennt Thiel (2016, S. 104) diese Kombination in seinem Buch «Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist.» Auch wenn er sich sehr lange darüber auslässt, was Paare typischerweise alles falsch machen, kommt er dann doch einmal noch zu seiner Kernbotschaft. Es lohnt sich also, den ersten Teil zügig durchzugehen, um sich dann den letzten paar Seiten zu widmen.
Hängen geblieben ist mir v.a. der Aufruf, klare Ansagen zu machen, was man durchaus auf alle möglichen Beziehungen anwenden kann.

Stelle dir also eine deiner wichtigsten Beziehungen vor … Was sind deine drei wichtigsten Wünsche an diese Beziehung, bzw. an deine/n Partner/in?

1

2

3

Und wie könntest du diese Wünsche positiv und klar formulieren?

1

2

3


Quellen:
Thiel, C. (2016). Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist. Wie Sie durch Veränderungen ihre Beziehung positiv gestalten. München: Südwest Verlag (ISBN: 978-3-517-09357-4)

Bild aufgenommen in Kuba von Myriam Brunner.


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Achtsamkeit Zufriedenheit

vielleicht

aktualisiert: 3. Februar 2022

In einem chinesischen Dorf lebte ein alter Mann, der ein wunderschönes Pferd besass. Darum beneideten ihn selbst die Fürsten. Der Greis lebte in ärmlichen Verhältnissen, doch sein Pferd verkaufte er nicht, weil er es als Freund betrachtete. Als das Pferd eines Morgens verschwunden war, erzählte man sich im ganzen Dorf «Schon immer haben wir gewusst, dass dieses Pferd eines Tages gestohlen würde. Welch ein Unglück für den alten Mann!» «Vielleicht und vielleicht auch nicht», erwiderte der alte Mann. «Richtig ist, dass das Pferd nicht mehr in seinem Stall ist, alles andere ist Urteil. Niemand weiss, ob dies ein Unglück ist oder ein Segen.» Nach zwei Wochen kehrte das Pferd, das in die Wildnis ausgebrochen war, mit einer Schar wilder Pferde zurück. «Du hast recht gehabt, alter Mann», sprach das ganze Dorf «es war ein Segen, kein Unglück!» Darauf erwiderte der Greis: «Tatsache ist nur, dass das Pferd zurückgekehrt ist.» Der alte Mann hatte einen Sohn, der nun mit den Pferden zu arbeiten begann. Doch bereits am zweiten Tag stürzte er vom Pferd und brach sich beide Beine. Im Dorf sprach man nun: «Alter Mann, du hattest recht, es war ein Unglück, denn dein einziger Sohn, der dich im Alter versorgen könnte, kann nun seine Beine nicht mehr gebrauchen.» Darauf antwortete der Mann: «Es stimmt, dass sich mein Sohn die Beine gebrochen hat. Doch wer kann denn wissen, ob dies ein Unheil ist oder ein Segen?» Bald darauf brach Krieg aus. Alle jungen Männer wurden in die Armee eingezogen. Einzig der Sohn des alten Mannes blieb daheim, weil er ein Krüppel war. Die Bewohner des Dorfes meinten: «Der Unfall war ein Segen, du hattest recht.» Darauf entgegnete der alte Mann: «Vielleicht, und vielleicht auch nicht. Richtig ist nur, dass eure Söhne ins Heer eingezogen wurden, mein Sohn jedoch nicht. Ob dies ein Segen oder ein Unglück ist, wer weiss das schon?»

Diese Geschichte wird häufig im Zusammenhang mit Achtsamkeit erzählt. Ich habe sie von Berzbach (2015, S. 22) abgeschrieben und etwas angepasst. Der Grundgedanke der Achtsamkeit ist, Dinge so zu nehmen, wie sie sind, ohne sie zu bewerten. Dies gilt als eine wirksame Methode, zufrieden zu werden.

Achte dich drei Tage darauf, was du automatisch bewertest. Was ist dir aufgefallen?

1

2

3

Und in welchen Situationen bewertest du automatisch und es ist OK und tut vielleicht sogar gut?

1

2

3


Quellen:

Berzbach, F. (2015). Die Kunst ein kreatives Leben zu führen : Anregung zu Achtsamkeit (7. Auflage). Mainz: Verlag Hermann Schmidt (ISBN: 9783874398299)

Bild von mingchen J auf Pixabay

Kategorien
Erholung Zufriedenheit

Inseln schaffen

aktualisiert: 7. Februar 2022

Wir müssen uns nur kleine Inseln schaffen – und die ganze Geographie wird sich ändern.

Das Zitat gilt wohl nicht nur für das kreative Leben, wie es sich Berzbach (2015, S. 174) vorstellt, sondern auch für jedes andere Leben. Inseln helfen, mit Stress umgehen zu können und waren im Resilienzkurs am CZO auch immer wieder Thema.

Welche Inseln nutzt du in deinem Leben schon?

1

2

3

Und wo möchtest du noch eine weitere Insel schaffen?


Quellen:

Berzbach, F. (2015). Die Kunst ein kreatives Leben zu führen : Anregung zu Achtsamkeit (7. Auflage). Mainz: Verlag Hermann Schmidt (ISBN: 9783874398299)

Bild von jplenio auf Pixabay


Und wenn du eine ganz persönliche Insel gestalten möchtest: wir unterstützen dich gerne dabei. www.berginsel.ch. Wir gestalten Inseln – physisch & mental.

Kategorien
Zufriedenheit

langsam macht schnell glücklich

langsam macht schnell glücklich.

… steht auf einem Advents-Karmakärtchen.
Was geht dir durch den Kopf, wenn du das liest?

Doch eigentlich würde mich noch mehr interessieren, welchen Unterschied du merkst, wenn du einmal eine Tätigkeit bewusst langsam machst. Z.B. die saubere Wäsche versorgen, eine Mail beantworten, die Schuhe binden. Irgend eine Tätigkeit.

Welche Unterschiede merkst du?

1

2

3


Quellen:
Achtsamkeit für den Advent. 24 Karmakärtchen. arsEdition. ISBN 978-3-8458-3601-0

Bild von Daniel Köchli auf Pixabay

Kategorien
Zufriedenheit

nicht mein Problem

aktualisiert: 25. Dezember 2021

Der Weg zum inneren Frieden beginnt mit drei magischen Worten: Nicht mein Problem.

Eine, in meinen Augen, ziemlich radikale Aussage. Doch ganz ähnlich ist in der Aussage das «Serenity Prayer«.

Wo, in welchen Situationen kannst du dich schon gut abgrenzen?

1

2

3

Und wo möchtest du noch besser «nein» sagen können?

1

2

3


Quelle: https://www.tassenbrennerei.de

Kategorien
Beziehungen Zufriedenheit

VW Gesetz

aktualisiert: 7. Februar 2022

Ein scheinbar einfaches Gesetz für glücklicke Beziehungen, das VW-Gesetz, sagt: verwandle Vorwürfe in Wünsche.
Und wahrscheinlich gilt das auch für dein ganzes soziales Netz, also auch für Beziehungen mit Nachbarn, Lehrerinnen und Gemeindeangestellten.
Also, wem wirfst du was vor?

1

2

3

Versuche nun, die Vorwürfe in konkrete, positive Wünsche umzuwandlen.

1

2

3

Welchen dieser Wünsche möchtest du jetzt auch wirklich anbringen? Und was könnte ein guter Kommunikationskanal sein?


Quellen:
Thiel, C. (2016). Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist. Wie Sie durch Veränderungen Ihre Beziehung positiv gestalten. München: Südwest Verlag (ISBN: 978-3-517-09357-4)

Bild von Pexels auf Pixabay


Weitere Denkanstösse zur Gestaltung von Beziehungen.

Kategorien
Zufriedenheit

Dreck essen

Wir wissen es alle: ein Waldspaziergang, leichte Gartenarbeit, draussen in der Natur sein … all das tut gut und macht zufrieden. Die Geräusche, Gerüche und das Grün sind wichtig … UND auch ein kleiner Organismus: Das Bakterium Mycobacterium vaccae. Es regt die Produktion von Serotonin und Noradrenalin an und wirkt so als Antidepressiva. Dieses Bakterium ist in humusreicher Erde zu finden, und auch in der Luft (Zürcher 2016).

Also: ab in den Wald oder Garten Dreck essen!


Quelle:
Zürcher, E. (2016). Die Bäume und das Unsichtbare: erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung: AT Verlag

Kategorien
Zufriedenheit

Energie tanken

aktualisiert: 14. Februar 2022

Das kennst du sicher auch: gewisse Orte geben dir Energie, du fühlst dich frischer, lebendiger … andere Orte scheinen dir Energie zu rauben, du fühlst dich müde, ausgelaugt.

Im Buch «Die Prophezeiungen von Celestine : ein Abenteuer» (Redfield, 1994) wird beschrieben, wie man eigentlich an jedem Ort Energie tanken kann. Und die Idee dahinter erinnert mich stark an die chunk-up-Methode, mit der man sich vom Speziellen ins Allgemeine bewegt (z.B. indem man sich an ganz vielen kleinen Details freut und sich so immer näher an ein allgemeines Freudegefühl herantasten kann).

Es geht darum, Dinge in ihrer Eigenheit wahr zu nehmen, Besonderheiten wert zu schätzen und die Schönheit mit den Augen einer liebenden Person zu sehen. Dadurch entsteht eine Verbundenheit. Und die gibt einem Energie.

  • An welchen Orten fällte es dir leicht, Energie zu tanken?
  • Und was ist dort anders im Vergleich zu Orten, die Energie rauben?
  • Bei welchen Dingen und Personen fällte es dir leicht, diese mit Liebe zu betrachten und dich verbunden zu fühlen?
  • Wo und wann hast du Lust, das Energietanken auszuprobieren und zu üben?

Quelle: Redfield, J. (1994). Die Prophezeiungen von Celestine : ein Abenteuer, München : Heyne.