Autor: Daniel Köchli
-
das Pinguin-Prinzip
Im Zusammenhang mit «auf nach Dänemark» ist mir dieser Sketch von Eckart von Hirschhausen wieder in den Sinn gekommen. Das Pinguin-Prinzip verstehe ich so, dass man nicht in jedem Umfeld gleich gut «performt» und – anstatt unglücklich zu sein und sich anzupassen – man eher sein Umfeld wechseln sollte. In der erzählten Geschichte sind die…
-
auf nach Dänemark!
Die gelebte Kultur eines Landes beeinflusst die Zufriedenheit der dort lebenden Menschen markant. So jedenfalls folgert die Studie «The cultural foundations of happiness» (Conzo, Aassve, Fuochi, & Mencarini, 2017). Die logische Folgerung: auf nach Dänemark! denn dort sind – im Vergleich zu anderen europäischen Ländern – Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit der Menschen am stärksten…
-
Glück und Zufriedenheit
Wenn ich das Glück suche, dann suche ich es bei meiner Zufriedenheit. Wer das gesagt hat, weiss ich nicht. Ich habe es an einem Intervisionsabend mit Adrian Hürzeler und Thomas Fehr aufgeschnappt. Interessant an der Aussage finde ich, dass das Glück (bzw. glücklich sein) als mögliche Folge aus der Zufriedenheit verstanden wird. Also wenn ich…
-
Empathie
Dieser Kurzfilm zum Thema Empathie von Brené Brown zeigt eindrücklich, was Empathie ist und wie wichtig sie ist. Empathie ist zentral für jede glückliche Beziehung, so die Forschung. Und in meinen Augen geht es hier nicht nur um Paarbeziehungen, sondern um jede Beziehung. Meine These dazu im Zusammenhang mit Zufriedenheit: wenn ich empathisch bin, sind…
-
Das Beste kommt zum Schluss
Im Film «Das Beste kommt zum Schluss» (Reiner, Zackham, Shaiman, Nicholson, & Freeman, 2008) wird die Frage nach den «big five for life» in einer tragisch-lustigen Weise aufgearbeitet. Die Kernfrage ist spannend: Wenn du in 6 bis 12 Monaten sterben müsstest (Krebsdiagnose), was würdest du dann noch tun wollen? 1 2 3 Quelle: Reiner, R.,…
-
Handlungsspielraum und Mitsprache
Handlungsspielraum und Mitsprache sind zwei von fünf ausgewählten Ressourcen, die (im richtigen Mass) Stress am Arbeitsplatz vermindern helfen (Rüegsegger, 1998, S. 9). Nimm dir jetzt eine halbe Stunde Zeit und hole dir das Dokument «Stress? Da haben wir etwas für Sie!« Mit welchem Fokus möchtest du die folgende Aufgabe angehen? Fokus «Freizeit» oder «Arbeit» oder…
-
erkenne dich selbst!
Erkenne dich selbst! Jeder kennt diesen Ausspruch, der in der Eingangshalle des Apollontempels in Delphi eingraviert war. Naja, jedenfalls meint Albert Kitzler, dass jeder diesen Ausspruch kennt (Kitzler, 2017). Die Aufforderung besagt, dass wir Menschen – im Gegensatz zu Gott – erkennen sollen, dass … «die Vergänglichkeit eine Grundtatsache ist, die tief und vielfältig das…
-
für eine NPO arbeiten!
Wer für eine non-profit Organisation arbeitet, ist zufriedener als diejenigen, die in der Privatwirtschaft arbeiten. Ob dies «nur» eine Beobachtung ist oder ob wirklich ein Kausalzusammenhang besteht – und inwiefern die oben zitierte Studie aus Grossbritannien generalisiert werden kann, ist unklar (Binder, 2016, S. 82/83). Für mich ist logisch, dass (unabhängig vom Arbeitssektor) sinn-stiftende Arbeit…
-
regelmässig zur selben Zeit zu Bett gehen
Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen oder zu frühes Erwachen über längere Zeit verringern das Wohlbefinden sowie die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Dieser Satz stammt aus der „SWICA Kundenzeitschrift aktuell“ Nr. 3-2017. Vielleicht wird man richtig zufrieden, wenn man regelmässig zur selben Zeit zu Bett zu geht? Dieses Verhalten steht (mindestens statistisch) im Zusammenhang mit besseren akademischen…
-
richtig gut schlafen
Mit sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht verbringen wir etwa einen Drittel unseres Lebens im Schlaf. Es lohnt sich also, darauf zu achten, richtig gut schlafen zu können. Dazu habe ich im Laufe der Zeit vieleTipps aufgeschnappt. Woher weiss ich nicht mehr … und so fehlen auch die Quellen. Daher: einfach ausprobieren! 1 immer…